0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

Berggespräche

  • BERGGESPRÄCHE SPEZIAL | mit Sandra Krautwaschl von den Grünen

     

    Für das Berggespräch Spezial waren wir mit Sandra Krautwaschl auf der Mühlbacherhütte in Gratwein unterwegs.

    Bereits als Kind sammelte sie unachtsam weggeworfenen Müll von der Straße und der Natur ein und in der Schule engagierte sie sich schon früh dort politisch, wo es darum ging, etwas verändern zu können. Der Weg in die Politik begann für Sandra Krautwaschl mit dem Film „Plastic Planet“ und einem darauffolgenden Experiment innerhalb der Familie, möglichst plastikfrei zu leben, bis sie schließlich von Werner Kogler in die aktive Politik zu den Grünen geholt wurde.

    Ihrer vormaligen Leidenschaft als Physiotherapeutin geht sie nach wie vor ehrenamtlich in der Marienambulanz nach und scheut auch in ihrer politischen Tätigkeit nicht davor zurück, mit den eigenen Händen mit anzupacken. 

    Die Sicherheit, nach der Politik immer wieder zu einem Leben fernab vom politischen Geschehen zurück kehren zu können, hilft ihr dabei, allen aktuellen Herausforderungen mit Optimismus, Freude und Energie entgegen zu treten. Und ganz nach ihrem Lieblingssong „Go Your Own Way“ von den Cranberries, versucht Sandra Krautwaschl, wie in ihrem privaten Leben, auch in der Politik ihren eigenen Weg zu gehen. 


  • BERGGESPRÄCHE SPEZIAL | mit Mario Kunsek von der FPÖ

     

    Für das Berggespräch waren wir mit Mario Kunasek bei St. Johann und Paul am Buchkogel unterwegs.

     

    Durch seine Zeit beim Bundesheer verbindet Mario Kunasek viele positiven Erlebnisse mit dem Plabutsch und auch heute nutzt er dieses Grazer Naherholungsgebiet um mit seinem Sohn Ausflüge und kleine Wanderungen zu unternehmen. Ursprünglich wollte er, geprägt durch seinen Firmpaten, zur Polizei gehen. Doch der damalige Aufnahmestopp bei der Polizei lenkte seinen Weg zum Bundesheer, wo er auch erstmalig politisch aktiv wurde.

     

    Dort lernte er neben dem Ordnunghalten auch, Befehle zu geben und zu befolgen und als Unteroffizier vor vielen Menschen aufzutreten und zu sprechen – Fähigkeiten, welche ihm persönlich in seiner derzeitigen politischen Tätigkeit dabei helfen, strukturiert und zielgerichtet agieren zu können.

     

    Seinen Ausgleich sucht Mario Kunasek vor allem im Kreis seiner Familie und mit seinem Sohn. Als Vater sieht er sich in der Aufgabe, für seinen Sohn da zu sein, wenn es darauf ankommt. Wichtig ist ihm dabei vor allem, seinem Sohn dabei zu helfen, seinen eigenen Weg zu finden und nicht einen Weg vorzugeben. So, wie auch er selbst seinen eigenen Weg gefunden hat und weiterhin geht – mit allen Kompromissen, die man in der Politik eben eingehen muss.


  • BERGGESPRÄCHE SPEZIAL | mit Claudia Klimt-Weithaler von der KPÖ

     

    Für das Berggespräch Spezial waren wir mit Claudia Klimt-Weithaler von der KPÖ bei den Winterleiten Seen am Zirbitzkogel unterwegs.

    Als gebürtige Fohnsdorferin zieht es sie für Wanderungen immer wieder durch die Seethaler-Alpen, wo sie auch zahlreiche Ausflüge ihrer Schulzeit hingeführt haben.

    Als Kindergartenpädagogin gründete Claudia Klimt-Weithaler die Kinderkrippe Modellino mit einem geschlechtsneutralen Konzept. Ein Thema, das sie bereits seit jungen Teenagerjahren beschäftigt, weshalb sie sich beruflich vor allem feministischen und frauenspezifischen Themen gewidmet hat. 2005 folgte sie dem Ruf in die aktive Politik und wurde 2010 Nachfolgerin des damaligen KPÖ Klubobmannes Ernest Kaltenegger.

    Sie ist seit 2005 Abgeordnete zum Landtag Steiermark.


  • BERGGESPRÄCHE SPEZIAL | mit Niko Swatek von den Neos auf der Teichalm

     

    Berggespräche Spezial zur Steiermärkischen Landtagswahl:  Wir treffen den Landesparteiobmann der NEOS Steiermark auf der Teichalm. 

    Als ein Experiment während seines Physik-Studiums aufgrund mangelhafter Laborgeräte nicht funktionierte, war für Niko Swatek klar, dass er sich für eine qualitativ hochwertigere Biludngsumgebung einsetzen wollte. Für ihn war das der erste Schritt in die Politik und nach seinem Bachelorabschluss war es für ihn naheliegend, aktiv in das politische Geschehen einzutreten. 

     

    Anfangs motiviert davon, Bildung zu reformieren und nach vorne zu bringen, wandelten sich seine Anforderungen an die eigenen politischen Ziele mit der Geburt seines Sohnes. Ab diesem Moment war für ihn klar, dass er seinem Sohn eine bessere Gesellschaft und Welt hinterlassen möchte, als wir sie selbst vorfinden. Die Sorge um das eigene Versagen bei diesem Versprechen gegenüber seinem Sohn gibt ihm zusätzlich Energie und Kraft für sein eigenes politisches Tun.

     

    Jeden Morgen aufzuwachen und etwas tun zu können, das ihm Freude bereitet und von dem er das Gefühl hat, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu bringen, empfindet Niko Swatek persönlich als großes Glück. Dennoch sieht er sich in zehn Jahren nicht mehr in der Politik, denn er ist überzeugt davon, dass sich die Gesellschaft nur mit neuen und jugendlichen Ideen wandeln kann und es deshalb auch immer Platz für junge Leute in der Politik geben muss. 


  • BERGGESPRÄCHE | mit Lukas Resetarits in den Kitzbühler Alpen, St. Johann in Tirol

     

    Er hat Philosophie und Psychologie studiert, hat am Flughafen und als Hubschrauber-Pilot gearbeitet. Seit 1975 spielt er Kabarett, richtig bekannt wurde er aber in seiner Rolle als Kottan. Nina Saurugg begrüßt in dieser Ausgabe der „Berggespräche“ den Kabarettisten und Schauspieler Lukas Resetarits. Mit ihm gemeinsam ist sie in den Kitzbühler Alpen rund um St. Johann in Tirol unterwegs.

    Winter pur ist diesmal angesagt. Noch bevor die ersten Skifahrer ihre „Brettln“ anschnallen beginnt unser Tag am Berg. Im Hintergrund der Wilde Kaiser, der über dem Tal St. Johann, Oberndorf, Erpfendorf und Kirchdorf aufragt.

    Anschließend geht es hoch auf das Kitzbühler Horn. Auf der Harschbichl Alm erzählt Lukas Resetarits von seiner Zeit als Hubschrauberpilot, von Kabarett in Österreich und davon, wie er als Kottan auch in der realen Welt von Jugendlichen angegriffen uns als vermeintlicher „Bulle“ zusammen geschlagen wurde.