0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

Gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten unterwegs 

in den schönsten Tourismus-Regionen der österreichischen Alpen

BERGGESPRÄCHE | mit Zoë Straub im Weltkulturerbe Wachau,  Niederösterreich

 

Sie stammt aus einer durchaus musikalischen Familie: Ihr Vater ist der Gründer der Popgruppe „Papermoon“, ihre Mutter ist Sängerin und Model. Sie selbst hat in diesem Jahr Österreich beim Eurovision Songcontest vertreten: Zoë Straub.

 

Früh aufzustehen ist nicht so Zoës Ding – dennoch macht sie sich für die „Berggespräche“ auf, um reiche Kulturschätze im wohl bezauberndsten Flusstal Europas zu erkunden: Die Wachau. Eine sonnenverwöhnte, international renommierte Weinbauregion – und ein einzigartiges Gesamtkunstwerk und bevorzugter Treffpunkt von Genießern aus aller Welt. Zoë erzählt von ihren Erlebnissen beim Songcontest und von ihrer Vorliebe für Frankreich.

 

Der Wachauer Wein scheint aber durchaus auch ihren Geschmack zu treffen. Bewegungsfreudige Wanderer können in der Wachau übrigens den 180 km langen Weitwanderweg „Welterbesteig Wachau“ erkunden. Für regionstypische Hochgenüsse beim Wohnen, Essen und Trinken sorgen eigens zertifizierte „Best of Wachau“-Gastgeber. Sie verstehen sich als Aushängeschilder der Region und stehen für herausragende Qualität & Wachauer Gastlichkeit. Und für alle, denen die Wanderung oder die ausgedehnten Radtouren dann doch zu anstrengend sind, gibt es eine umweltschonende Alternative: Segways. 

BERGGESPRÄCHE | mit Max Simonischek im Naturpark Almenland in der Oststeiermark

 

Sicher ist das Wandern der häufigste Grund für einen Urlaub im Naturpark Almenland, rund 50 Kilometer nördlich von Graz. Der Schauspieler Max Simonischek verbindet aber auch zahlreiche Kindheitserinnerungen mit der Region. Noch heute, so erzählt er in den „Berggesprächen“, sind die Almen der Oststeiermark Rückzugsorte für ihn, wo er Kraft tanken kann.

Viele Wege führen auf die Alm, einer der spektakulärsten ist wohl die Bärenschützklamm. Der Weg durch die Klamm hinauf auf die Teichalm führt über 109 Brücken und 51 Holzleitern, über ungezähmte Wasserfälle und schroffe Felsen.

 

Oben angekommen geht es weiter zum „Steirischen Jockel“. Max Simonischek erzählt von seinen ersten Erfahrungen auf der Bühne, von Kuriositäten und nicht zuletzt auch von seinen ersten Versuchen, selbst zu inszenieren und Regie zu führen.

 

 

 

BERGGESPRÄCHE | mit Nicolas Altstaedt am Geschriebenstein, Burgenland

 

Der Cellist Nicolas Altstaedt wurde als Sohn deutsch–französischer Eltern in Heidelberg (Deutschland) geboren und gehörte zu den letzten Schülern Boris Pergamenschikows an der Hanns Eisler Hochschule in Berlin.

Vielfach ausgezeichnet spielt er heute auf den großen Bühnen der Welt. Die Beschäftigung mit Neuer Musik ist ihm ein Herzensanliegen.

 

Nicoals Altstaedt hat aber auch eine ganz besondere Beziehung zum Burgenland: Seit 2012 ist der er künstlerische Leiter des Kammermusikfests Lockenhaus. Mit ihm gemeinsam sind wir nun unterwegs am höchsten Berg des Burgenlandes: Am Geschriebenstein. Ein wunderschöner Rundum-Blick in die pannonische Tiefebene und bis hin zum Schneeberg in Niederösterreich.

Der Geschriebenstein bildet dabei die Grenze zwischen dem Süd- und Mittelburgenland, zwischen Österreich und Ungarn. Mit 884 Metern Höhe ist er gleichzeitig der letzte „hohe“ Gipfel der Alpen.

 

 

BERGGESPRÄCHE | mit Monica Weinzettl am Cobenzl, Döbling, Wien

 

Herbststimmung liegt über der Stadt. Der Cobenzl erhebt sich knapp vierhundert Meter über Wien – ein grandioser Ausblick. Im Weingut Cobenzl trifft Moderatorin Nina Saurugg auf die Kabarettistin und Schauspielerin.

 

Der Cobenzl – wo bereits seit dem 13. Jahrhundert Wein gekeltert wird – geht es weiter zum Kahlenberg und schließlich klingt der Tag gemütlich in der Buschenschank Fuhrgassl-Huber in Neustift am Walde aus. Die Stadt Wien bewahrt auch hier eine großartige Tradition und ist weltweit die einzige Großstadt, in der in wirtschaftlich bedeutender Weise Wein angebaut wird.

 

 

BERGGESPRÄCHE | mit Kim Lianne am Wörthersee in Kärnten

 

Mode-Bloggerin, YouTube-Vloggerin, Moderatorin. Sie betreibt einen Online-Shop für Schmuck und reist für ihr Leben gerne: Kim Lianne.

Die 22-jährige steht wie kaum eine andere in Österreich für neue Medien, soziale Netzwerke und Online Videos. Mehr als 100.000 Follower auf YouTube sind hier schon ein eindrucksvolles Statement.

 

Es gibt wohl keine Region in Österreich, die ihren Besuchern und Bewohnern eine so große Vielfalt an Möglichkeiten bietet sich auszuleben, wie den Wörthersee. Egal, ob man es sportlich und aktiv oder ruhig und erholend liebt. Egal, ob High-Life am Abend oder entspannter Genuss auf einer der Seeterrassen.

 

BERGGESPRÄCHE | mit Gabriele Schuchter am Untersberg im Salzburgerland

 

Mystische Erzählungen und Legenden ranken sich um den Untersberg. Die modernst ausgestattete Untersbergseilbahn bringt Gäste auf den 1.850 Meter hohen Gipfel. Genau dort hinauf geht es auch in der neuen Ausgabe der „Berggespräche“. Unser Gast: Gabriele Schuchter.

 

Ganz entspannt startet die gebürtige Salzburgerin mit uns im Hotel Grünauerhof in Wals-Siezenheim. Nach einem entspannten Frühstück geht es darum, Kraft zu tanken. Die gibt es am Kraftort Marienheilgarten in Großgmain – nicht weit vom Grab des Kammerschauspielers Josef Meinrad – mit dem sie in jungen Jahren auch auf derBühne gestanden ist.

 

„Auf der Gmain“ bezeichnete einst die weitverstreuten Höfe an den Ausläufern des eindrucksvollen Untersbergs. Heute bietet Großgmain ideale Voraussetzungen für einen Natur- und Kultururlaub in beschaulicher Umgebung.

 

BERGGESPRÄCHE | mit Karl Stoss in Montafon, Vorarlberg

 

Er ist passionierter Bergsteiger und erfolgreicher Geschäftsmann. Der ÖOC-Präsident und Geschäftsführer der Casinos Austria – Karl Stoss.

Im Montafon in Vorarlberg sind wir mit ihm unterwegs auf die Zamangspitze, hoch oben mit Ausblick bis ins Silvretta-Gebirge. „Echte Berge. Echt erleben“ lautet das Motto beim Urlaub im Montafon.

 

Das Montafon liegt in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs, zwischen dem Bodensee und den Alpen. In Nachbarschaft zu Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Bekannt ist das angenehm überschaubare Land für das anregende Zusammenspiel von hochkarätiger Kultur und eindrucksvoller Natur.

 

 

BERGGESPRÄCHE | mit Florian Krumpöck in der Waldheimat Steirischer Semmering und Semmering, Wiener Alpen

 

Er ist Pianist und Dirigent, zu seinen Lehrern und Mentoren zählen Micheal Boder und Daniel Barenboim. Der Österreicher Florian Krumpöck.

Seit 2015 ist Florian Krumpöck außerdem eng mit der Grenzregion Steiermark und Niederösterreich, rund um das Weltkulturerbe Semmering, verbunden. Genau hier treffen wir ihn zu einem „Berggespräch“ der etwas anderen Art.

 

Die Region Waldheimat-Steirischer Semmering bietet eine einzigartige Symbiose von Kultur- und Naturgenuss. Umgeben von den sanften Hügeln und Wäldern der Fischbacher Alpen und der alpinen Exponiertheit der Hohen Veitsch bildet die Waldheimat Peter Roseggers einen der kulturellen Mittelpunkte der Gegend – gemeinsam mit dem UNESCO Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn.

 

Diese Eisenbahnlinie, die auch heute noch die Steiermark und Niederösterreich verbeindet, führt in den Ort Semmering, der seit dem 19. Jahrhundert das erklärte Urlaubsziel der Wienerinnen und Wiener ist. Zahlreiche Villen und edle Hotels zeugen von einer exklusiven Geschichte. Doch der Ort hat längst den Sprung ins 21. Jahrhundert geschafft. Das beweist nicht zuletzt das Festival Kultur.Sommer.Semmering.2015, dessen Intendant niemand geringerer als Florian Krumpöck ist.

BERGGESPRÄCHE | mit Maya Hakvoort in Gastein, Salzburgerland

 

In Gastein ist für jede das Richtige dabei: Skifahren, Langlaufen, Eisklettern und Hüttengaudi oder erholsame Stunden in einer der Thermen in Gastein verbringen und dabei von einem einzigartigen Ambiente zwischen Berg und Tal umgeben sein.

 

Im Gasteinertal können Sie nicht nur Ihren Winterurlaub oder Sommerurlaub verbringen, sondern 365 Tage Urlaub genießen. 365 verschiedene Facetten, die Ihren Urlaub zum Erlebnis machen. Von Aktivurlaub bis hin zur alpinen Spa Auszeit - WIE möchten Sie Ihren Urlaub, Ihre Erholung oder Ihr Abenteuer gestalten.

 

Lust bekommen? Jetzt einfach unverbindlich Ihre Urlaubsanfrage stellen oder direkt eine Unterkunft für Ihren Traumurlaub suchen. An 365 Tagen im Jahr. Mit 365 verschiedenen Facetten von Gastein. Für 365 Mal Urlaub, genauso wie er sein soll.

BERGGESPRÄCHE | mit Cedrick Mugiraneza in der Region Pyhrn-Priel

 

Berggespräche Moderatorin Jasmin Devi ist mit dem Musiker Cedrick Mugiraneza in oberösterreichs größtem Skigebiet in Hinterstoder, in der Region Pyhrn-Priel unterwegs. Vor der atemberaubenden Kuliss des Toten Gebirges erzählt er von den vielen Wohnortwechseln seiner Kindheit, davon, wie seine Familie als politische Flüchtlinge von Burundi nach Österreich kamen und von den Problemen, sich in der Schule zurecht zu finden. Es geht auch um latenten Rassismus überall auf der Welt und Cedrick erzählt, dass er sechs Sprachen fließend spricht - und noch weitere lernen möchte.

 

Das FIS-Weltcuprennen Ende Februar in Hinterstoder wird er - trotz seiner Jahre in der Sporthauptschule in Linz - aber dann dennoch nicht bestreiten können. Auch wenn er davon träumt, dass es in Österreich endlich auch einen schwarzen Skirennläufer geben sollte.