0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

Gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten unterwegs 

in den schönsten Tourismus-Regionen der österreichischen Alpen

BERGGESPRÄCHE SPEZIAL | mit Mario Kunsek von der FPÖ

 

Für das Berggespräch waren wir mit Mario Kunasek bei St. Johann und Paul am Buchkogel unterwegs.

 

Durch seine Zeit beim Bundesheer verbindet Mario Kunasek viele positiven Erlebnisse mit dem Plabutsch und auch heute nutzt er dieses Grazer Naherholungsgebiet um mit seinem Sohn Ausflüge und kleine Wanderungen zu unternehmen. Ursprünglich wollte er, geprägt durch seinen Firmpaten, zur Polizei gehen. Doch der damalige Aufnahmestopp bei der Polizei lenkte seinen Weg zum Bundesheer, wo er auch erstmalig politisch aktiv wurde.

 

Dort lernte er neben dem Ordnunghalten auch, Befehle zu geben und zu befolgen und als Unteroffizier vor vielen Menschen aufzutreten und zu sprechen – Fähigkeiten, welche ihm persönlich in seiner derzeitigen politischen Tätigkeit dabei helfen, strukturiert und zielgerichtet agieren zu können.

 

Seinen Ausgleich sucht Mario Kunasek vor allem im Kreis seiner Familie und mit seinem Sohn. Als Vater sieht er sich in der Aufgabe, für seinen Sohn da zu sein, wenn es darauf ankommt. Wichtig ist ihm dabei vor allem, seinem Sohn dabei zu helfen, seinen eigenen Weg zu finden und nicht einen Weg vorzugeben. So, wie auch er selbst seinen eigenen Weg gefunden hat und weiterhin geht – mit allen Kompromissen, die man in der Politik eben eingehen muss.

BERGGESPRÄCHE SPEZIAL | mit Claudia Klimt-Weithaler von der KPÖ

 

Für das Berggespräch Spezial waren wir mit Claudia Klimt-Weithaler von der KPÖ bei den Winterleiten Seen am Zirbitzkogel unterwegs.

Als gebürtige Fohnsdorferin zieht es sie für Wanderungen immer wieder durch die Seethaler-Alpen, wo sie auch zahlreiche Ausflüge ihrer Schulzeit hingeführt haben.

Als Kindergartenpädagogin gründete Claudia Klimt-Weithaler die Kinderkrippe Modellino mit einem geschlechtsneutralen Konzept. Ein Thema, das sie bereits seit jungen Teenagerjahren beschäftigt, weshalb sie sich beruflich vor allem feministischen und frauenspezifischen Themen gewidmet hat. 2005 folgte sie dem Ruf in die aktive Politik und wurde 2010 Nachfolgerin des damaligen KPÖ Klubobmannes Ernest Kaltenegger.

Sie ist seit 2005 Abgeordnete zum Landtag Steiermark.

BERGGESPRÄCHE SPEZIAL | mit Niko Swatek von den Neos auf der Teichalm

 

Berggespräche Spezial zur Steiermärkischen Landtagswahl:  Wir treffen den Landesparteiobmann der NEOS Steiermark auf der Teichalm. 

Als ein Experiment während seines Physik-Studiums aufgrund mangelhafter Laborgeräte nicht funktionierte, war für Niko Swatek klar, dass er sich für eine qualitativ hochwertigere Biludngsumgebung einsetzen wollte. Für ihn war das der erste Schritt in die Politik und nach seinem Bachelorabschluss war es für ihn naheliegend, aktiv in das politische Geschehen einzutreten. 

 

Anfangs motiviert davon, Bildung zu reformieren und nach vorne zu bringen, wandelten sich seine Anforderungen an die eigenen politischen Ziele mit der Geburt seines Sohnes. Ab diesem Moment war für ihn klar, dass er seinem Sohn eine bessere Gesellschaft und Welt hinterlassen möchte, als wir sie selbst vorfinden. Die Sorge um das eigene Versagen bei diesem Versprechen gegenüber seinem Sohn gibt ihm zusätzlich Energie und Kraft für sein eigenes politisches Tun.

 

Jeden Morgen aufzuwachen und etwas tun zu können, das ihm Freude bereitet und von dem er das Gefühl hat, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu bringen, empfindet Niko Swatek persönlich als großes Glück. Dennoch sieht er sich in zehn Jahren nicht mehr in der Politik, denn er ist überzeugt davon, dass sich die Gesellschaft nur mit neuen und jugendlichen Ideen wandeln kann und es deshalb auch immer Platz für junge Leute in der Politik geben muss. 

BERGGESPRÄCHE | mit Lukas Resetarits in den Kitzbühler Alpen, St. Johann in Tirol

 

Er hat Philosophie und Psychologie studiert, hat am Flughafen und als Hubschrauber-Pilot gearbeitet. Seit 1975 spielt er Kabarett, richtig bekannt wurde er aber in seiner Rolle als Kottan. Nina Saurugg begrüßt in dieser Ausgabe der „Berggespräche“ den Kabarettisten und Schauspieler Lukas Resetarits. Mit ihm gemeinsam ist sie in den Kitzbühler Alpen rund um St. Johann in Tirol unterwegs.

Winter pur ist diesmal angesagt. Noch bevor die ersten Skifahrer ihre „Brettln“ anschnallen beginnt unser Tag am Berg. Im Hintergrund der Wilde Kaiser, der über dem Tal St. Johann, Oberndorf, Erpfendorf und Kirchdorf aufragt.

Anschließend geht es hoch auf das Kitzbühler Horn. Auf der Harschbichl Alm erzählt Lukas Resetarits von seiner Zeit als Hubschrauberpilot, von Kabarett in Österreich und davon, wie er als Kottan auch in der realen Welt von Jugendlichen angegriffen uns als vermeintlicher „Bulle“ zusammen geschlagen wurde.

BERGGESPRÄCHE | mit Peter Habeler im Tiroler Pillerseetal

 

„Der Everest ist nicht besiegt, nicht bezwungen worden. Er hat mich lediglich geduldet”, sagt Bergsteiger-Legende Peter Habeler. Gemeinsam mit Reinhold Messner war er der Erste, der den höchsten Berg der Erde ohne zusätzlichen Flaschen-Sauerstoff bezwungen hat.

 

Bei den „Berggesprächen” aber geht es diesmal nicht ganz so hoch hinauf. Wir treffen ihn im Tiroler Pillerseetal und besuchen den „Triassic Park“ auf der Steinplatte. Uralter Fels, versteinerte Korallen, die vor Jahrmillionen den Grund des Ur-Ozeans Tethys gebildet haben. Heute sind die früheren Riffe Teile der Alpen.

Vor dieser atemberaubenden Kulisse erzählt Peter Habeler von seinen Expeditionen zu den höchsten Bergen der Welt und von der größten Schwierigkeit beim Bergsteigen überhaupt: Davon, wie viel Kraft es kostet bei widrigen Bedingungen kurz vor dem Gipfel umzukehren, wenn Vernunft und Erfahrung über den Drang ganz nach oben zu kommen, siegen.

 

Nach der Steinplatte wandern Moderatorin Nina Saurugg und Peter Habeler den malerischen Pillersee entlang, bevor es abermals in die Höhe geht, zu Österreichs wohl eindrucksvollstem – und vor allem größten, begehbaren – Gipfelkreuz: Dem „Jakobskreuz“ auf der Buchensteinwand, der Bergbahn Pillersee GesmbH. Mit knapp 30 Metern Höhe ist es schon von weitem sichtbar und mit tollen Aussichts- und Terrassenräumen errichtet.

 

In seiner Laufbahn gelangen Habeler unter anderen die Begehung der Yerupajá-Ostwand in den peruanischen Anden und die Durchsteigung der Eiger-Nordwand in knapp neun Stunden. In vier Stunden schaffte er es, die Nordwand des Matterhorns zu durchsteigen. In einer Zweierseilschaft mit Reinhold Messner gelang ihm 1975 die Besteigung des Hidden Peak (8068 m) ohne zusätzlichen Sauerstoff. Dies war die erste Besteigung eines Achttausenders im Alpinstil. Sein größter Erfolg war 1978 die zum ersten Mal ohne zusätzlichen Sauerstoff durchgeführte Besteigung des Mount Everest, des höchsten Bergs der Welt, ebenfalls wieder zusammen mit Reinhold Messner.

BERGGESPRÄCHE | mit Gery Seidl in Bad Blumau und Riegersburg, Steiermark

 

Er ist der Aufsteiger der Österreichischen Kabarett-Szene 2014, das neue Mitglied in der Raterunde von „Was gibt es Neues?“ und Erfinder der Ziege „Rosi“ für die aktuelle Werbekampagne der Caritas: Gery Seidl.

Ursprünglich hat er – nach nur sieben Jahren – die HTL für Hochbau abgeschlossen und auch als Bauleiter gearbeitet. Erst später sattelte er auf die Schauspielerei und Kabarett um. Seither arbeitet er gar nicht mehr, sondern spielt nur noch. So jedenfalls erklärt er es seiner fünfjährigen Tochter.

Nina Saurugg trifft ihn – ganz entspannt – im Rogner Bad Blumau. Eine Herausforderung für den gelernten Hochbau-Ingenieur: Bewachsene Dächer, runde Formen, der Traum vom Leben im Einklang mit der Natur, in der es auch keine geraden Formen gibt.

BERGGESPRÄCHE | mit Revolverheld in Hintertux, Zillertal, Tirol

 

Es geht hoch hinaus – doch das sind sie mittlerweile längst gewöhnt. Mehrere Nummer-1-Hits, darunter „Ich lass für dich das Licht an“, und der Sieg des „Bundesvision Songcontest 2014“ macht sie zu einer der erfolgreichsten Rockbands Deutschlands: „Revolverheld“.

 

Nina Saurugg fährt mit den beiden Hamburgern Johannes Strate und Niels Grötsch auf über 3.200 Meter Höhe auf den Hintertuxer Gletscher im Zillertal. Inmitten des diesjährigen Snowboard-Openings sprechen die beiden Musiker Erfolg und Niederlagen, über ihre Musik und Zukunftspläne.

 

Nach einer abenteuerlichen Fahrt mit der Pistenraupe geht es schließlich zurück ins Tal – oder genauer gesagt auf die Alm. Dort gibt es bekanntlich keine Sünd’. Oder was meinen die beiden Rockmusiker dazu?

BERGGESPRÄCHE | mit Toni Innauer in Seefeld in Tirol

 

Diesmal wird’s sportlich: Moderatorin Nina Saurugg trifft den „Überflieger“ Toni Innauer. In der Olympiaregion Seefeld in Tirol starten die beiden schon früh aktiv in den Tag. Im Mittelpunkt stehen die „Zwölf Tiroler“ – zwölf, von Toni Innauer für das „For Friends Hotel“ in Seefeld entwickelte Übungen voller kraftvoller Bilder – entwickelt aus seiner langjährigen Praxis als Hochleistungssportler und Trainer.

 

Im Stift Stams gehen wir zurück zu seinen Wurzeln. Das Skigymnasium, und der Blick auf ein Turmzimmer, in dem Toni Innauer seine Matura abgelegt hat. Es geht um persönliche Erfolge, Höhen und Tiefen im Leben des Skispringers, Sportlers, Trainers, ÖSV-Sportdirektors, Autors und Beraters. In der Casino-Arena in Seefeld, vor der Kulisse der sommerlichen Skisprungschanzen erzählt er von persönlichen Erfolgen und auch Tiefschlägen.

 

Hoch oben auf dem Seefelder Joch, mit Blick auf Seefeld in der einen, und auf das Karwendel-Gebrige auf der anderen Seite sind wir auch an einem Scheidepunkt seines Lebens angelangt. Das Ende der aktiven Karriere als Skispringer, Studium und schließlich seine Rolle als Trainer und Sportdirektor des ÖSV.

BERGGESPRÄCHE | mit Felix Gottwald im Ausseerland, Salzkammergut

 

Nina Saurugg trifft in der neuesten Folge der „Berggespräche“ nicht nur den erfolgreichsten Olympiateilnehmer Österreichs, sondern muss sich auch ganz persönlichen Ängsten und Herausforderungen stellen. Oberhalb von Altaussee geht es diesmal mit Felix Gottwald auf den Loser – das Ziel ist der Panoramaklettersteig, der direkt durch die senkrechte Wand auf den Gipfel führt.

 

Aber schon das Wort „Ziel“ birgt viele Fragen, denen die beiden auf den Grund gehen wollen: Ist der Weg das Ziel, oder zählt letztlich nur das Erreichen des Gipfels? Wo liegt die wahre Herausforderung – und wie sieht das der ehemalige Spitzensportler und junge Familienvater Felix Gottwald? Was hat sich für ihn durch die Geburt seiner Tochter verändert?

 

Die Zeit der Wettkämpfe liegt hinter ihm, und so sieht Felix Gottwald heute seine Hauptaufgabe in der „Übersetzungsarbeit“: Wie kann Spitzensport Einfluss auf das Leben und den Alltag vieler Menschen nehmen, und wie kann er jene Erfahrungen, die er in seiner Zeit als aktiver Sportler gemacht hat, weiter geben?

 

Denn der erste Schritt weiter zu kommen liegt darin die eigene Komfort-Zone zu verlassen und neue Dinge auszuprobieren. Und so stellen sich beide der Herausforderung „Klettersteig“ – mit ungewissem Ausgang.

BERGGESPRÄCHE | mit Erni Mangold in der Gesundheitsdestination Waldviertel,NÖ

 

Gerne blickt die Schauspielerin und Regisseurin Erni Mangold ja nicht in die Vergangenheit. „Den die ist vorbei“, sagt die 87-jährige, „was zählt ist die Zukunft.“ Uns hat sie dann aber doch einen Einblick in ihr Leben gewährt.

Die begeisterte Wahl-Waldviertlerin genießt das Leben und die Natur, die Freiheit und ihren Job. Noch immer steht die Schauspielerin regelmäßig vor der Kamera, so für die Filme „Der letzte Tanz“ und „Vampir auf der Couch“. Erst 2012 hat sie außerdem das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erhalten.

Unterwegs sind wir in der Gesundheitsdestination Waldviertel. Vom Moorbad Bad Großpertholz geht es nach Karlsstift, zu einem malerischen, verschneiten Moorteich und weiter durch mystische Wälder. Eine Landschaft, wie gemacht um auszuspannen und Kraft zu tanken.

Die Gesundheitsbetriebe hier bieten zudem ein umfangreiches Angebot von ganzheitlichen Behandlungskonzepten bis hin zu klassischen medizinischen Therapien – und all das in ruhiger und naturbelassener Umgebung. Der perfekte Ort für eine Auszeit – um gesund zu werden und zu bleiben.

Naturküche auf höchstem Niveau, medizinische Kompetenz, natürliche Heilmittel und gesunde Ernährung: Das Waldviertel bietet alle Voraussetzungen für einen wohltuenden und gesunden Aufenthalt! Weitere Informationen unter www.waldviertel-gesundheit.at.