0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

Gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten unterwegs 

in den schönsten Tourismus-Regionen der österreichischen Alpen

BERGGESPRÄCHE | Wolfgang Kos auf der Rax, Wiener Alpen

 

Die Wiener Alpen, und insbesondere die Rax, haben eine wesentliche Bedeutung für den Großraum Wien. Nicht nur, dass Österreichs Hauptstadt sein Trinkwasser von hier bezieht, so ist die Rax zudem seit über einhundert Jahren eines der wichtigsten Ausflugsziele der Wiener.

 

Mit Wolfgang Kos – seines Zeichens Historiker, Radio-Pionier und Direktor des Wien Museums – fährt Gastgeberin Nina Saurugg mit der ältesten Seil-Schwebebahn Österreichs auf das Rax-Plateau. „Eigentlich“, so Wolfang Kos, „sind wir hier – obwohl im Hochgebirge – noch mitten in Wien.“ Und so gibt es dort auch eine Wegkreuzung mit dem Namen „Praterstern“.

 

Die Wanderung führt mit herrlichem Panoramablick auf den benachbarten Schneeberg zum Otto-Haus. Und dabei geht es um Fragen, warum knallbunte Kleidung im Gebirge von Vorteil ist (und gut aussieht), dass man am Berg einfach einen anderen Blick auf die Welt hat und nicht zuletzt um die Frage nach wirklich guter Musik, die auf den Hütten gespielt werden sollte. Was das ist? Natürlich Reggae!

BERGGESPRÄCHE | Dirk Müller in Ötz in Tirol

 

Bekannt wurde er als "Mr. DAX". Sein Gesichtsausdruck spiegelte immer wieder die Kursentwicklung an der Frankfurter Börse wider. Heute hält er Vorträge, berät seine Kunden bei Aktienkäufen und schreibt Bücher.

Vor allem aber mahnt er immer wieder mehr Ethik und Verantwortungsgefühl bei unserem Umgang mit Geld ein – und kritisiert dabei nicht zuletzt auch die Politik.

BERGGESPRÄCHE | mit Hans Kammerlander in Sand in Taufers im Ahrntal, Südtirol

 

Mit dem Extrembergsteiger Hans Kammerlander waren wir unterwegs in seiner Heimat, im Ahrntal (Südtirol).

Er erzählt uns von seiner Liebe zu den Bergen, von gefährlichen und schönen Momenten und warum seine Tochter jetzt für ihn der Mittelpunkt des Lebens ist.

BERGGESPRÄCHE | mit Thomas Bubendorfer in Gastein, Salzburgerland

 

Der 1962 in Salzburg geborene österreichischer Extrembergsteiger Thomas Bubendorfer ist vor allem durch seine spektakulären Felsbesteigungen und Klettermethoden ein Begriff.

Heute befasst sich Thomas Bubendorfer vorwiegend – in sportlicher Hinsicht – mit dem Eisklettern. Neben seinen körperlichen Aktivitäten ist Bubendorfer ein erfolgreicher und viel gebuchter Motivator und Vortragender im Bereich Wirtschaft und Industrie, als auch Sachbuchautor und Familienvater.

 

Bei uns spricht er über Ziele, Sinnkrisen und das Scheitern.

BERGGESPRÄCHE | mit Anita Wachter und Rainer Salzgeber unterwegs im Montafon

 

Olympiasiegerin Anita Wachter und Rainer Salzgeber sind zwei der erfolgreichsten Skirennläufer Österreichs. Geboren, aufgewachsen und trainiert haben die beiden Sportler in den Bergen Vorarlbergs. Heute leben Anita Wachter und Rainer Salzgeber zusammen mit ihren beiden Töchtern im Montafon.

 

In dieser Sendung "Berggespräche" sprechen beide ganz offen über ihre Beziehung zum Sport aber auch zueinander, die Familie und den Spitzensport. Dabei gewähren sie interessante Einblicke in den Alltag eines Profi-Sportlers – und in das einer Sportler-Familie.

BERGGESPRÄCHE | mit Rudi Roubinek auf der Großglockner Hochalpenstraße

 

Unterwegs mit Schauspieler und Autor Rudi Roubinek und einem Porsche Speedster aus den 1950er-Jahren - auf der legendären Großglockner Hochalpenstraße.

 

Bekannt wurde er als „Seyffenstein“ in der ORF-Sendung „Wir sind Kaiser“. Seine heimliche Leidenschaft ist Geschichte – und alte Autos. In dieser Ausgabe der „Berggespräche“ sind wir mit Rudi Rubinek und einem Porsche Speedster aus den 1950er-Jahren auf der Großglockner Hochalpenstraße unterwegs.

 

Nina Saurugg setzt sich zu ihm in den historischen Porsche und gemeinsam legen sie die Strecke von Bruck an der Großglocknerstraße (im Salzburgerland) bis zur Kaiser Franz Josefs Höhe zurück. Dort – auf der Terrasse des Panormarestaurants - werden beide mit einem traumhaften Blick auf den Glockner selbst belohnt.

BERGGESPRÄCHE |  Konrad Paul Liessmann in Heiligenblut am Grossglockner

 

Diesmal wird es bei den „Berggesprächen“ akademisch: Am Fuß des höchsten Berges Österreichs trifft Andreas Jäger auf den Philosophen, Autor, Essayisten und Universitätsprofessor Konrad Paul Liessmann. 

Der gebürtige Villacher erzählt von der Zukunft unserer Gesellschaft, von immerwährenden Mechanismen und er blickt auch in die Vergangenheit. Denn als er vor vielen Jahren das erste Mal am Fuß der Pasterze gestanden hat, da reichte das Eis noch viele Kilometer weiter ins Tal. 

 

Professor Liessmann und Andreas Jäger wandern den ersten Teil des „Alpe-Adria-Trails“ – ein Weitwanderweg, der auf der Kaiser Franz Josefs Höhe mit Blick auf den Großglockner beginnt, und fünfunddreißig Tagesetappen später nahe Triest am Meer endet. 

Hochphilosophisch geht es ins Tal, wo nach dem ersten Tag der Ort Heiligenblut wartet. Eingebettet zwischen steilen Berghängen liegt der Ort im oberen Mölltal und damit im Naturpark Hohe Tauern. 

 

Eine Wanderung, die nicht nur geistige Höhenflüge bietet, sondern auch eine atemberaubende Landschaft zeigt.

BERGGESPRÄCHE | Nina Proll im Kühtai in Tirol

 

Der Kühtai-Pass auf 2.020 Meter Seehöhe bietet das perfekte Panorama für das aktuelle „Berggespräch“: Andreas Jäger trifft die Schauspielerin, Sängerin und Wahl-Tirolerin Nina Proll.  Bekannt wurde Nina Proll durch ihre Rolle in den „Vorstadtweibern“. Tatsächlich aber ist die vielseitige Künstlerin eigentlich ausgebildete Musical-Darstellerin, eine begnadete Sängerin, Theater- und Filmschauspielerin und trat zuletzt auch als Drehbuchautorin von „Anna Fucking Molnar“ in Erscheinung.  

 

Andreas Jäger unterhält sich mit ihr über Männer, über #meetoo und die vielen Grauzonen, die in der Diskussion vergessen wurden. Nach einem ausgiebigen Frühstück im exklusiven Hotel Astoria heißt es aber zunächst Ski ausborgen. Bei Sport Seppl geht das perfekt. Gestärkt, mit neuen Ski geht es dann ab auf die Piste. 

Frühstück im exklusiven Hotel Astoria heißt es aber zunächst Ski ausborgen. Bei Sport Seppl geht das perfekt. Gestärkt, mit neuen Ski geht es dann ab auf die Piste. 

BERGGESPRÄCHE | mit Angelika Kirchschlager am Semmering, Wiener Alpen, NÖ

 

„Berggespräche“-Gastgeberin Nina Saurugg ist diesmal mit Angelika Kirchschlager unterwegs im „Paradies der Blicke“. Den Wiener Alpen.

Kein Wunder, dass der kleine Ort Semmering seit dem 19. Jahrhundert das erklärte Urlaubsziel der Wienerinnen und Wiener ist. Zahlreiche Villen und edle Hotels wie das „Hotel Panhans“ zeugen von einer exklusiven Geschichte.

Doch der Ort hat längst den Sprung ins 21. Jahrhundert geschafft. Das beweist nicht zuletzt das umfangreiche Wintersport-Angebot am „Zauberberg“, sondern auch das Das Festival Kultur.Sommer.Semmering.2015, das Angelika Kirchschlager am 4. Juli 2015 eröffnen wird.

BERGGESPRÄCHE | mit Karim El-Gawhary in Hintertux, Tirol

 

Die meisten kennen ihn aus der Zeit im Bild, kennen seine Bücher oder seine regelmäßigen Facebook-Postings und Tweets. Der Journalist Karim El-Gawhary berichtet regelmäßig aus den Krisengebieten im Nahen Osten.

Wichtig ist ihm dabei – so erzählt er Nina Saurugg bei den „Berggesprächen“ am Hintertuxer Gletscher – nicht die distanzierte, abgehobene Art der Berichterstattung, sondern der persönliche Zugang. Er möchte den Menschen, die auf der Flucht sind, die in den Krisenregionen leben, ein Gesicht und eine Stimme geben. Er möchte ihre Geschichten erzählen. Denn nur auf diese Art, so sagt er, kann er die teils schrecklichen Geschichten auch selbst verarbeiten.

Mit uns war er gemeinsam in der einzigen 365-Tage-Skiregion Österreichs unterwegs. Zum ersten Mal seit zehn Jahren auf Skiern, und zum ersten Mal in über 3.000 Metern Höhe. Eine unvergessliche Erfahrung, sowohl für ihn, als auf für die „Berggespräche“.