0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

Ein Stück Österreich

  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Die BergZeitReise

     

    Am Hochschwab den Sonnenaufgang erleben, Roseggers Waldheimat entdecken und eine Rast zum Durchatmen für die ganze Seele am Pogusch – so erfährt man bei der Bergzeitreise die ganze Vielfalt der Hochsteiermark. Von beeindruckenden Landschaftspanoramen, geschichtsträchtigen Städten und lebendigen Traditionen – ein Weitwanderweg, der all jene, die ihn beschreiten in die Tiefe der Geschichte der Hochsteiermark eintauchen lässt.

     

     


  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Das Almenland

     

    Über sanfte Hügel und weitläufige Almweiden erstreckt sich das sogenannte Almenland. Ein Ort voller uralter Traditionen und einem jahrhundertealten Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur. Jedes Jahr verbringen hier knapp 3.500 Rinder ihre Sommerfrische und die umliegenden Wirtschaften arbeiten unermüdlich daran, dieses Kulturgebiet zu erhalten, was mit täglichen Herausforderungen einher geht: plötzliche Wetterumschwünge, der deutlich sichtbare Klimawandel und der respektvolle Umgang mit dem Weidevieh gehören zum Alltag. 

     

    Doch bietet die Region mehr als reine Almwirtschaft. Auch touristisch trumpft as Gebiet auf, mit unzähligen Freizeit- und Sportangeboten, traumhaften Wanderwegen und einer Gastronomie, die traditionelle Gerichte wieder aufleben lässt. So taucht man in der neuen Sendung von Ein Stück Österreich: Das Almenland ein in eine Region voller Vielfalt, Gegensätze und einer uralten Kultur.

     

    Hier erlebt man die tiefe Schönheit der Natur, erfährt von täglichen Herausforderungen, denen sich die Landwirt:innen zu stellen haben und spürt die Veränderungen, die diese besondere Region geprägt haben und täglich formen. 

    Ein Stück Österreich: Das Almenland nimmt Sie mit auf eine Reise durch eine Landschaft, die sich in stetem Wandel befindet - einem Wandel zwischen Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Moderne.


  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Das Vulkanland

     

    Die Oststeiermark mit ihren Hügeln, Bergen und Kogeln erzählt eine Geschichte, die vor Millionen von Jahren begann. Im sogenannten Vulkanland schrieben Feuer und Wasser eine Geschichte, die bis heute nach- und weiterwirkt. Einstmals umspült von einem seichten Meer und geformt durch brodelnde Vulkane, durchzieht das Vulkanland nun sanfte Hügel, auf deren Spitzen Burgen und Schlösser thronen und die Natur ihre ganze Kraft entfaltet.

     

     


  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Radfahren in der Oststeiermark

     

    „Der Weg ist das Ziel“ - unter diesem Motto nimmt die Dokumentation Sie mit auf eine Entdeckungsreise auf zwei Rädern durch eine der schönsten Regionen Österreichs. Ob beim gemütlichen Radeln über sanfte Hügel, temporeiches Rennradfahren oder abenteuerliche Downhill-Strecken: hier findet jeder Geschmack seine ganz persönliche Radstrecke.

     

    Gemeinsam mit dem „Race-Across-America“-Sieger und Langstreckenradprofi Christoph Strasser und weiteren Expert:innen, wie der Motivationstrainerin Sabine Prager, erlebt man atemberaubende Landschaften, erkundet verträumte Ortschaften und entdeckt das ein oder andere versteckte Naturjuwel entlang der Strecke. Die Sendung zeigt darüber hinaus, wie man sich am besten für eine Radtour vorbereitet - von der richtigen Wahl der Ausrüstung und des Radtyps für unterschiedliche Anforderungen, bis hin zu Tipps der Expert:innen für das körperliche und geistige Training vor der geplanten Tour.

     

     


  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Die Geschichte des Weins

     

    Als eines der ältesten Weinanbaugebiete Europas besitzt die Steiermark eine geschichtsträchtige Weinkultur und ihre Tradition reicht bis in die Zeit des Alten Roms zurück. Mit Maria Theresia und Josef II. und der Einführung des Buschenschank-Patents erhielt der Weinbau in der Steiermark einen Aufschwung, denn seitdem ist es den Winzern erlaubt, ihre Weine direkt ab Hof zu verkaufen - eine Tradition, die bis heute besteht. 

     

    Mit dem Weinskandal von 1985 kam es zu einem Wendepunkt in der Weinproduktion: das Weingesetz in Österreich wurde revolutioniert, strengere Gesetze führten zu höheren Qualitätsanforderungen und steirische Winzer:innen begannen sich wieder ganzheitlich mit dem Wein, dessen Anbaumethoden und der Bodenbeschaffenheit zu beschäftigen. Weinbauern wie Peter Skoff und Bio-Pionierinnen wie Tamara Kögl zeigen, wie Innovationsgeist und Tradition den steirischen Wein zu einem weltweiten Aushängeschild machen.