0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

Ein Stück Österreich

  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Vom Gletscher zum Wein Teil 1

     

    Von den eisigen Höhen des Dachstein-Gletschers bis in die sanften Weinhügel der Südsteiermark: Die Dokumentation „Vom Gletscher zum Wein“ nimmt das Publikum mit auf eine eindrucksvolle Reise durch Österreichs Natur- und Kulturlandschaften. Auf 524 Kilometern und 35 Etappen führt der Weitwanderweg durch spektakuläre Gebirgszüge, malerische Almen, historische Orte und idyllische Weinberge.

     

    Unterwegs begegnet man erfahrenen Bergsteigern, Weitwanderern und Experten, die faszinierende Einblicke in die Herausforderungen und die Schönheit des Weges geben. Ob atemberaubende Gipfelblicke im Gesäuse, kulturelle Schätze im Stift Admont oder die traditionsreiche Weinkultur im Süden – dieser Film zeigt die Vielfalt und Einzigartigkeit der Steiermark in ihrer ganzen Pracht.

    Ein besonderes Erlebnis ist der atemberaubende Sonnenaufgang am Gipfel des Hochschwab, der die Wanderer nach den Herausforderungen der hochalpinen Etappen belohnt – so wie ein guter Wein erst nach geduldiger Reife seinen vollen Geschmack entfaltet.

     

    Eine Hommage an das Wandern, die Natur und die österreichische Lebensart – von den Bergen bis zum Wein.

     


  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Das Murtal

     

    Eingebettet zwischen majestätischen Bergen und sanften Tälern, durchzogen von der namensgebenden Mur, entfaltet das Murtal eine faszinierende Symbiose aus Natur, Kultur und Adrenalin. Hier trifft jahrhundertealte Geschichte auf moderne Innovation, traditionsreiche Feste auf spektakuläre Renn-Events. Man wandelt auf den Spuren vergangener Kulturen, besucht den Fundort des berühmten Kultwagens von Strettweg und erlebt ungeahnte Höhenflüge bei der atemberaubenden Flugshow der AirPower. Das Murtal begeistert mit seiner Vielfalt und seinen Gegensätzen – eine Region, die nicht nur entdeckt, sondern erlebt werden will.

     

    Das Murtal vereint Tradition und Moderne, bewahrte Kultur und visionäre Innovation. Hier erlebt man Natur in ihrer ursprünglichen Schönheit, taucht in die Geschichte ein und spürt die Spannung rasanter Motorrennen sowie spektakulärer Flugshows. Eine Region voller Kontraste – und voller Erlebnisse.

     


  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Das Gesäuse

     

    Sie ist die wilde Schwester der Salzach und bahnt sich ihren Weg durch schroffe Kalkwände: die Enns. Wie ein tobender Sturm rauscht sie durch das von ihr geformte Durchbruchstal und verlieh dem Gesäuse seinen Namen. Trotz ihrer Unberechenbarkeit wussten die Menschen schon in frühen Siedlungszeiten die Kraft der Enns zu nutzen – Holzstämme, essenziell für die Eisenverarbeitung, wurden auf dem Fluss ins Tal befördert. Heute schlängeln sich zwischen tosenden Wassermassen, dichten Wäldern und markanten Felswänden verschlungene Pfade hinauf zu den Gipfeln der umliegenden Berge. Dort oben, wo statt des rauschenden Gesäuses Stille und ein atemberaubendes Panorama warten, wandeln Bergsteiger auf den Spuren von Alpinist Heinrich Heß – ein Abstecher in die gleichnamige Heßhütte ist dabei ein Muss.

     

    Diese Folge von Ein Stück Österreich begibt sich auf eine faszinierende Spurensuche durch die Besiedelungsgeschichte des Gesäuses und des Ennstals. Autorin Christina Geyer beleuchtet die Dynamik und Einzigartigkeit der Enns sowie des Nationalparks Gesäuse. Mit Peter Huber erlebt man die Wege der einstigen Holzfäller und besichtigt die letzte Holzdriftanlage Österreichs.

     


  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Eisenerz

     

    Die Legende erzählt, dass es am Fuße des Eisenerzes Reichenstein Goldvorkommen gegeben haben soll. Gold wurde bis heute aber nicht gefunden, stattdessen erhält man einen ganz anderen Reichtum beim Besuch des Erzberges: eine vielfältige Landschaft, beeindruckende Berglandschaften und traumhafte Bergseen.

     

    Die ursprüngliche Bekanntheit gewann der Ort durch das reiche Eisenvorkommen und der Erzberg selbst gilt als der größte Eisenerztagebau Mitteleuropas, sowie als größte Pyramide der Welt.

     

    Mittlerweile lädt das Gebiet mit touristischen und einer Vielzahl sportlichen Angeboten dazu ein, die üppige Landschaft zu erkunden und zu genießen. Vom Tauchen, über Skifahren, einer Skisprung- Arena die auch im Sommer genutzt werden kann, bis hin zu Motorsportarten wie Motocross und dem Erzberger Dirtrun lässt sich das Gebiet vor allem sportlich entdecken.

    Zu hochalpinen Touren und zum Bergsteigen laden der Hochschwab und der Pfaffenstein ein, deren Aufstieg man nicht unterschätzen sollte.

     


  • EIN STÜCK ÖSTERREICH | Das historische Graz

     

    Städte verändern sich im Laufe der Zeit doch aus den historischen Wurzeln einer Stadt kann man deren Geschichte herauslesen. Graz besitzt bereits eine fast 1000-jährige Geschichte, die erstmalige Erwähnung geht auf das Jahr 1128 zurück. Zahlreiche Wahrzeichen zieren die Stadt und zeugen von einer reichen Geschichte, auch einer Geschichte der mittelalterlichen Kriege und Auseinandersetzungen, wo Graz durch die Zeit hindurch immer wieder attackiert wurde - von Ungarn, den Türken und den Franzosen.

     

    Einige Bauwerke am Schlossberg blieben nach der französischen Besatzung erhalten. Innerhalb der Stadt erinnern noch weitere historische Bauwerke an ihr geschichtsträchtiges Wachstum, wie der Grazer Dom, die Zwillingstreppe in der Grazer Burg oder der spätere Herrschaftssitz Schloss Eggenberg. Mit dem Zeughaus besitzt Graz auch noch die einzige erhaltene Waffenkammer weltweit.