15.10.2025
“Ab dem 18. März hat rechnerisch kein Kind in der Steiermark einen Krippenplatz! Dieser niedrige Wert wird in den Regionen teils sogar noch unterschritten. Das nimmt unseren Familien die Chance auf Entfaltung”, betont Landtagsabgeordnete und NEOS-Bildungssprecherin Bettina Schoeller. “Jetzt muss endlich entlastet werden, unsere Gemeinden spielen hier eine wichtige Rolle.”
Graz. Rechnet man die Betreuungsquote in unseren Kinderkrippen auf das ganze Jahr hoch, so ist bereits am 18. März kein Kind im Krippenalter (unter drei Jahre alt) mehr in einer elementarpädagogischen Einrichtung. Die Betreuungsquote in den steirischen Krippen liegt bei nur 20,8 Prozent. “Dieser Stichtag führt uns allen vor Augen, wie dramatisch die Situation in der Steiermark ist”, konstatiert Bettina Schoeller. “Wir sind das doppelte Bildungsschlusslicht in Österreich. Letzter bei den Krippen, letzter bei den Kindergärten. Nirgendwo in Österreich gibt es weniger Plätze für unsere Kinder in diesen so wichtigen ersten Bildungseinrichtungen.”
Warum die Lage so ernst ist, ist klar: Die Landesregierung hat die Gemeinden schon viel zu lange im Stich gelassen. NEOS fordern daher nicht nur Schritte für eine schnelle Entlastung der Kommunen – wie ein Aussetzen der Landesumlage – sondern auch, dass das Land sich nicht weiter abputzt und selbst als Träger auftritt. “Diese Landeskindergärten gibt es in anderen Bundesländern schon längst. Das Land Niederösterreich etwa betreibt mehr als 1000 Einrichtungen”, weiß Schoeller. “Bei uns in der Steiermark ist die Bildung und Betreuung unserer Kleinsten vergleichsweise teuer - Plätze sind trotzdem rar. Die alljährliche Platz-Lotterie ist eine Zumutung für alle Beteiligten, das geht seit Jahren so und muss endlich aufhören!”
Um die Gemeinden zu entlasten und um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten, muss das Land Steiermark endlich Verantwortung übernehmen und den Ausbau-Turbo zünden. Schoeller: “In unseren Gemeinden wird Zukunft gemacht. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass wir die Menschen und Betriebe vor Ort entlasten und ihre Unabhängigkeit stärken.”
(Pressemitteilung, 17. März 2025, NEOS Steiermark)