15.10.2025
Das Geco setzt ein starkes Zeichen für Achtsamkeit, Zusammenhalt und einen bewussten Umgang mit Ressourcen. In der aktuellen Videoreportage auf Steiermark TV werfen wir einen exklusiven Blick auf das diesjährige Picknick-Event in Graz, bei dem gerettete Lebensmittel, Kinderunterhaltung und Live-Musik im Mittelpunkt standen.
Was ursprünglich als mehrtägiges Festival an verschiedenen Standorten in Graz geplant war, wurde kurzfristig angepasst – und dennoch gelang es dem Organisationsteam, ein bewegendes Abschluss-Event zu gestalten. Der gemeinsame Brunch im Zeichen der Nachhaltigkeit wurde zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und der Hoffnung.
Das Video auf Steiermark TV dokumentiert eindrucksvoll, wie engagierte Menschen, NGOs und Unternehmen zusammenkommen, um nachhaltige Lösungen sichtbar zu machen. Besucher*innen konnten sich informieren, vernetzen und neue Ideen für ein umweltbewusstes Leben mitnehmen. Besonders im Fokus: Transparenz bei den Ausstellern, gelebte Nachhaltigkeit im Alltag und der Mut, gerade in herausfordernden Zeiten Gemeinschaft zu stärken.
Mit dem Geco-Festival 2025 wurde einmal mehr gezeigt, dass nachhaltiges Handeln nicht kompliziert oder elitär sein muss – sondern ganz einfach und lebensnah gelebt werden kann. Die Reportage gibt nicht nur Einblicke in die Veranstaltung, sondern inspiriert auch zum Mitmachen.
Das Geco-Festival – das größte steirische Nachhaltigkeitsfestival – hätte eigentlich vergangene Woche über mehrere Tage an verschiedenen Standorten in Graz stattfinden sollen. Doch angesichts der tragischen Ereignisse in Graz wurde das geplante mehrtägige Programm kurzfristig angepasst.
Von Anfang an war das Festival als Ort der Begegnung gedacht – im Zeichen gemeinschaftlicher Nachhaltigkeit. Gerade in diesen schwierigen Zeiten möchte das Geco-Team ein bewusstes Zeichen setzen: für Zusammenhalt, für Achtsamkeit und für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung.
Statt des ursprünglichen Programms lud das Festival zunächst am Samstag, dem 14. Juni, zu einem Picknick-Brunch ein.
„Also heute ist eigentlich das Abschlussevent vom Nachhaltigkeitsfestival – nämlich ein gemeinsamer Brunch mit geretteten Lebensmitteln. Eben alles kostenlos für die Besucher:innen, mit Kinderunterhaltung und Musik.
Wir haben es jetzt natürlich aufgrund der Ereignisse schon angepasst und adaptiert. Wir wollten es aber trotzdem durchführen, weil wir gesagt haben: Gerade jetzt ist es umso wichtiger, zusammenzukommen, sich austauschen zu können. Und genau in dem Rahmen ist heute dieser Picknick-Brunch auch aufgestellt und angedacht.“
„Also es war grundsätzlich schon mal anders als in den letzten zwei Jahren. Aber die Vorkommnisse in Graz am Dienstag sind natürlich auch an uns nicht spurlos vorübergegangen.
Wir haben sofort reagiert, den Eröffnungsspaziergang abgesagt und besprochen, wie wir weitermachen.
Und uns dann dazu entschieden, bis auf den heutigen Samstag – das Picknick – alles zu verschieben bzw. abzusagen. Das Geco Festival ist das größte Nachhaltigkeitsfestival der Steiermark und findet jetzt seit zwei Jahren statt. Heute ist der dritte Durchlauf.“
„Entstanden ist es eigentlich daraus, dass wir gedacht haben: Graz ist die zweitgrößte Stadt in Österreich, mit einer großen Nachhaltigkeits-Community. Und ja – die Zeit war reif, dass man so etwas in Graz und in der Steiermark macht.“
„Beim Geco-Festival liegt natürlich ein großer Fokus auf Transparenz. Die Unternehmen, die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten – da ist es uns wichtig, dass sie unseren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.
Und wenn ich ‚unsere Kriterien‘ sage, dann meine ich nicht nur die vom Geco-Team.
Wir arbeiten da bei den Aussteller:innen zum Beispiel auch mit anderen Nachhaltigkeitsmessen in Österreich zusammen – mit NGOs –, um wirklich sicherzustellen, dass die Aussteller:innen heute auch tatsächlich nachhaltig agieren.“
„Die Idee vom Geco-Festival ist wirklich, einfach aufzuzeigen, wie leicht es ist, nachhaltig zu leben. Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle angeht.
Es wird immer dringlicher und wichtiger werden in den kommenden Jahren. Und beim Geco-Festival wollen wir Lösungen anbieten.
Im Idealfall geht jede Besucherin, jeder Besucher mit zumindest einem neuen Anreiz oder einer Idee nach Hause, wie man nachhaltiger leben kann.“
„Kürzlich hat die Klimaforscherin Kolb in Wien einen Supersatz gesagt: ‚Gewohnheiten löst man nur durch Denken.‘
Es sind einfach diese Kleinigkeiten, die man in seinen Gewohnheiten verändert, die einen riesigen Unterschied machen können.
Und so ist es halt mit der Nachhaltigkeit – das versuchen wir mit unserem Festival auf sehr niederschwellige Weise den Menschen zu vermitteln:
Dass nachhaltig leben einfach sein kann und dass man das super in seinen Alltag integrieren kann.“