0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

0660 99 55 000

(telefonisch oder via WhatsApp)

Deutlich mehr Bewerbungen 107: Bewerber*innen für den Feuerwehrdienst

Heuer sind 107 Bewerbungen für den Dienst bei der Grazer Berufsfeuerwehr eingelangt – ein deutlicher Anstieg. Zum Vergleich: 2022 wurde mit insgesamt 48 Bewerbungen ein Tiefstand verzeichnet, 2023 bewarben sich bereits 83 Männer und 6 Frauen. Der kontinuierliche Aufwärtstrend zeigt: Die von der Berufsfeuerwehr und Stadtrat Manfred Eber gesetzten Maßnahmen zur Öffnung und Attraktivierung des Feuerwehrdienstes greifen.

 

„Wir haben gezielt daran gearbeitet, den Zugang zum Feuerwehrdienst zu erleichtern und attraktiver zu gestalten – das zeigt jetzt Wirkung. Die Feuerwehr ist ein zentrales Element der Sicherheit in unserer Stad. Wir freuen uns über jede und jeden, der sich für diesen verantwortungsvollen und herausfordernden Dienst interessiert“, sagt Stadtrat Manfred Eber, Stadtsenatsreferent für die Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr.

 

So ist seit 2022 der Einstieg auch ohne abgeschlossene Lehre, also beispielsweise mit Matura, möglich – wobei Bewerber*innen mit Lehrabschluss weiterhin bevorzugt berücksichtigt werden, da dieser für den Feuerwehrdienst eine wertvolle Grundlage bietet. Des Weiteren wurde die Mindestkörpergröße reduziert. Auch kommunikativ wurde verstärkt – unter anderem mit einem Video mit Gabi Hiller und Philipp Hansa. (zum Video).

 

Erfreulich ist auch, dass sich heuer wieder drei Frauen beworben haben. „Wir hoffen, dass wir heuer die erste Feuerwehrfrau in den Dienst der Grazer Feuerwehr stellen können“, sagt Stadtrat Manfred Eber. 

 

Gute Vorbereitung ist essentiell
Der körperliche Aufnahmetest findet im Juni statt und ist sehr anspruchsvoll. Besonders herausfordernd ist das Ziehen einer 75-Kilo-Puppe über eine Distanz von 66 Metern innerhalb von 60 Sekunden – eine Übung, an der viele scheitern. „Zwischen Bewerbung und körperlichem Aufnahmetest liegt bewusst ein größerer Zeitraum. Diese Zeit sollte unbedingt für gezieltes Training genutzt werden“, appelliert Stadtrat Manfred Eber. Um den Bewerber*innen ein realistisches Bild vom körperlichen Aufnahmetest zu vermitteln, bietet die Feuerwehr heuer deshalb vorab unter anderem die Möglichkeit, das Ziehen der Übungspuppe direkt auf der Feuerwache zu üben.

Branddirektor Dr. Klaus Baumgartner betont: „Die zahlreichen Bewerbungen freuen mich. Die Zeit ist jedenfalls reif für die erste Frau bei der Berufsfeuerwehr. Mit Vorbereitungstrainings werden wir die Bewerber*innen bestmöglich für das Aufnahmeverfahren unterstützen.“

 

(Pressemitteilung, 02. April 2025, Stadt Graz)

aktuelle Sendungen